Aktuelle Literaturhinweise für das CIA-Examen.
Literaturhinweise für das CIA-Examen
Auf Anregungen für Ergänzungen und Korrekturen freuen wir uns jederzeit.
Buchtipps
In der Regel werden Sie eines der Lernsysteme und/oder Unterlagen aus den Seminaren von DIIR, IIA Austria oder IIA Switzerland nutzen.
Darüber hinaus sollten Sie auf jeden Fall einen eingehenden Blick in die Internationalen Berufsgrundlagen der Internen Revision (IPPF, mit Implementation Guides) werfen.
Für Minimalisten gibt's hier noch die Notfallplanung.
Lernsysteme für den CIA
Die Lernsysteme - CIA Learning System, Powers, Gleim, Wiley/Vallabhaneni und andere - haben von Inhalt und Ausstattung her spezifische Stärken und Schwächen.
Welches der besseren Systeme Sie verwenden, ist unserer Erfahrung nach sekundär, Hauptsache Sie nehmen sich genug Zeit, um die Logik und wesentliche Inhalte mit möglichst vielen Übungsfragen aufzunehmen.
Wenn Sie mit dem Stoff schon halbwegs vertraut sind und ausgiebig(st) Fragen üben, kann eigentlich nicht viel schiefgehen.
Also: Suchen Sie sich unter den vier Marktführern das System aus, das Ihnen am besten liegt.
Weitere Informationen zu den Lernsystemen am Ende des Beitrags!
Minimalprogramm und Notfallplanung für CIA
Für Eilige empfiehlt sich das aktuelle IPPF (Einleitung, verbindlicher Teil, IG), ein Lernsystem (das günstigste mit vielen Fragen ist das von Powers), sowie das 1x1 der Internen Revision (Link).
Wer noch etwas mehr Zeit investiren möchte ergänzt die inoffizielle, partielle COSO-Übertragung von Bungartz (Link) und das sehr detaillierte operative Revisionshandbuch von Kregel (Link).
Dsa aktuelle IPPF-Poster hilft, den Überblick zu bewahren ...
Mehr Lesestoff ...
Wer gerne nachlesen oder mehr wissen möchte, dem empfiehlt sich neben dem Lernmaterial von Gleim, Vallabhaneni, PRC, IIA und Cannon (IT/CISA) ausgewählte ergänzende Literatur.
Die hier aufgelistetet Literatur gibt Ihnen einen Überblick über qualifizierte, nicht zu umfangreiche Hilfen.
Wenn möglich, nutzen Sie aktuelle Auflagen. Und falls ihre Ressourcen beschränkt sind: Betriebswirtschaftliche Grundlagen ändern sich eher langfristig - als Basismaterial reicht oft auch die Vorauflage.
Zusätzliche Literaturhinweise bieten Ihnen DIIR, IIA Austria und auch SVIR/IIA Switzerland.
Prüfung und Beratung
Das IIA empfiehlt das umfassende Grundlagenwerk von Sawyer (2012) sowie das Grundlagenbuch von Reding et al (2007). Praxisnäher ist das Buch von Pickett (2010).
Das von Küting (2007) herausgegebene Handbuch zur betriebswirtschaftlichen Beratung enthält neben dem allgemein erforderlichen Handwerkszeug auch einen ausführlichen Beitrag zur Internen Revision von V. Peemöller.
Ein fundiertes und gut lesbares Statistikbuch ist Pruscha (2005).
Einen strukturierten Überblick über die beim DIIR, SVIR und beim IIRÖ deutsch erhältlichen IIA Standards und Implementation Guidelines gibt das von audit-line erhältliche Poster.
Ergänzende deutschsprachige Bücher zur Internen Revision sind Hofmann/Hofmann (Prüfungs-Handbuch, 2005), Amling/Bantleon (Handbuch Interne Revision, 2007), Freidank/Peemöller (Corporate Governance und Interne Revision, 2007) sowie Vahlens großes Auditing Lexikon (2007).
Rechnungswesen
Das Buch von Grünberger (2007) ist als Einführung für IAS/IFRS geeignet, das Taschenbuch von Tanski (2009) bietet einen schnellen Überblick.
Das umfassende Controllingbuch von Schweitzer/Küpper (2015) ist eher zum Nachschlagen geeignet.
Organisation und Management
Das Textbuch von Vahs (Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, 2007) gibt einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte Link
Das Standardwerk von Steinmann/Schreyogg (Management: Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 2013) ergänzt den Management-Teil des Grundlagenwissens Link
Weiterhin bietet der Markt viele andere Werke an, die nicht unbedingt effizienter zu nutzen sind.
Informationstechnologie
Mehr technisch: "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" von Leimeister (2015) Link
Mehr betriebswirtschaftlich: "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" von Mertens (2015) Link
Mit den beiden sich ergänzenden Bänden können die meisten Themen gut abgehandelt werden.
Als Ergänzung zum Lernen empfiehlt sich die englische Ausgabe von Cannon et al (2016):
CISA: Certified Information Systems Auditor Study Guide, mit vielen Testfragen (Sybex/Wieley) > Link
Interne Revision
Amling, Th.; Bantleon, U.
Handbuch der Internen Revision, Berlin (ESV) 2007 Link
Berwanger, J.; Kullmann, St.
Interne Revision. Wesen, Aufgaben und rechtliche Verankerung, Wiesbaden (Gabler) 2007 Link
Freidank, C. C.; Peemöller, V. H. (Hrsg.)
Corporate Governance und Interne Revision, Berlin (ESV) 2007 Link
Bünis: Das 1x1 der Internen Revision (2018) Link
Küting, H. (Hrsg.): Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, Herne/Berlin (nwb) 2007, S. 435-507 Link
Ergänzende deutschsprachige Bücher zur Internen Revision sind Hofmann/Hofmann (Prüfungs-Handbuch, 2005) sowie Vahlens großes Auditing Lexikon (2007).
Weitere Informationen
Gleim Neuauflage (Winter 2019)
Die aktuelle Auflage entspricht der neuen Examensstruktur 2019 und ist in viele handliche Kapitel mit ausgewählten Übungsfragen unterteilt.
Auf den umfassenden Abdruck von Standards und Praxisleitfäden wird verzichtet; die Lesbarkeit gewinnt dadurch.
Die Aufmachung ist einfach, erleichtert aber damit auch, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Powers CIA Learning System (Frühjahr 2020)
Gut und günstig - mehr Fragen als das CIA-Learnig System und einzeln - auch nur die Fragendatenabnken - erhältlich. 15% Discount mit Code CIAauditline > link
Wiley/Vallabahaneni (Herbst 2019)
Diese drei Bände sind sehr umfangreich und übersichtlich gestaltet. Dabei wird im ersten Band vorwiegend auf bereits behandelte Standards und praktische Ratschläge verwiesen. Die Bände 2 und 3 hingegen bieten eine große Fragensammlung, die sich optimal zur Vorbereitung und Anwendung eignen.
Anwender dieses Buches bevorzugen den Standard eines BWL-Buches und möchten die Informationen auch auf dieser Ebene erfassen.
CIA Learning System (Winter 2019)
Fokusiert und in der Neuauflage fachlich tiefer, wenn auch immer noch mit Eigenheiten, insbesondere im 1. Teil.
Die aufgeführten Übungsfragen sind sehr einfach ausgelegt und sollten daher unbedingt von weiteren Werken, z.B. Gleim oder Wiley, ergänzend unterstützt werden. Im Gegenzug lässt sich der Inhalt schnell und leicht erfassen, da zahlreiche Grafiken eingefügt sind, die zum besseren Verständnis beitragen.
Andere Lernpakete
Es gibt weitere Anbieter von Lernsystemen, Lernbüchern und Fragendatenbanken.
Bereits länger am Markt, günstig und dem CIA Learning System mehr als ebenbürtig ist das Material von Powers Resources / PRC.
Weitere Anbieter sind zwischenzeitlich wieder abgetreten oder erst kürzer mit eingeschränkt umfangreichem Material seit den Examensumstellungen 2019 am Markt.